DE

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale im Zeitalter erneuerbarer Energien

Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch bedeutende Herausforderungen mit sich. Mit einem wachsenden Anteil von Solar- und Windenergie steigt die Volatilität in der Stromerzeugung, was zu Schwankungen auf den Strommärkten und Überlastungen in den Netzen führen kann. In diesem Kontext spielen Energiespeicher eine entscheidende Rolle als Stabilisatoren im Energiesystem.

Der zügige Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland ist entscheidend für eine nachhaltige Energiezukunft. Doch neben den ökologischen Vorteilen birgt dieser Wandel auch Herausforderungen. Ohne effiziente Energiespeicher wird die Vision einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung schwer umsetzbar sein. Batterien, Basaltgranulat und Wasserstofftanks haben dabei eines gemeinsam: Sie alle können Energie in verschiedenen Formen speichern und somit zur Lösung beitragen.

 

Potenzial der erneuerbaren Energien

Die erneuerbaren Energiequellen, allen voran Wind- und Sonnenkraft, haben das Potenzial, den globalen Energiebedarf zu decken. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind sie bereits kostengünstiger in der Verstromung im Vergleich zu konventionellen Energieträgern wie Kohle und Kernkraft, insbesondere unter günstigen Bedingungen.

Warum benötigen wir Energiespeicher?

Die Erzeugung von Wind- und Solarstrom ist naturgemäß abhängig von Wetter- und Tagesbedingungen. Energiespeicher sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der produzierte Strom zu jeder Zeit und an jedem Ort genutzt werden kann. Dies ist besonders wichtig, da die direkte Nutzung von Sonnenwärme, beispielsweise in solarthermischen Anlagen, genau dann benötigt wird, wenn die Sonne am wenigsten Energie liefert: im Winter.

Vielfältige Speichermöglichkeiten

Um jedoch die Schwankungen in der Energieerzeugung, bedingt durch Wetterverhältnisse und Tageszeiten, auszugleichen, sind effiziente Energiespeicher unverzichtbar. Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke und andere Technologien spielen hier eine Schlüsselrolle. Ein Blick auf Projekte wie das Batteriespeicherprojekt Texas Waves oder das RWE Pumpspeicherkraftwerk verdeutlicht die Vielfalt der Speichermöglichkeiten.

 

Das Fraunhofer ISE prognostiziert einen steigenden Bedarf an Energiespeichern und schätzt bis 2045 einen Bedarf von 180 Gigawattstunden. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, dass der aktuelle Ausbau nicht mit dem Bedarf Schritt halten kann. Die Statistik zeigt eine installierte Speicherkapazität von lediglich 10 Gigawattstunden in Deutschland, wovon über 80 Prozent auf Heimspeicher entfallen. Große Batteriespeicher mit 1,3 Gigawattstunden bleiben die Ausnahme.

 

Herausforderungen 

Die steigende Bedeutung von Wind- und Sonnenstrom erfordert eine weltweite Erhöhung der Leistung installierter Batteriespeicher. Die Internationale Energieagentur schätzt, dass die Leistung bis 2030 weltweit auf 585 Gigawatt steigen muss, verglichen mit 17 Gigawatt Ende 2020.

Trotz dieser vielversprechenden Perspektiven stehen bedeutende Herausforderungen bevor. Die fehlende spezifische Gesetzgebung für Energiespeicher in Deutschland führt zu rechtlicher Unsicherheit. Zudem sind die Netzanbindung und -kosten Hürden, die überwunden werden müssen. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, bedarf es klarer Rahmenbedingungen und politischer Unterstützung.

 

 

 

Lösungsansätze

Besonders vielversprechend ist die Kombination von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Großspeichern, die ein enormes Potenzial zur Stabilisierung des Stromsystems bietet. Die Bundesnetzagentur schätzt, dass ab 2030 etwa 10 Prozent der neu errichteten erneuerbaren Energieanlagen mit großen Batteriespeichern ausgestattet sein werden, mit einer Steigerung auf 20 Prozent bis 2035 und 25 Prozent bis 2040.

 

FAZIT

Um die gesteckten Ziele zu erreichen, sind klare Rahmenbedingungen und politische Unterstützung unabdingbar. Internationale Projekte können als Vorbilder dienen, um bewährte Praktiken zu identifizieren und umzusetzen. Es ist höchste Zeit, Energiespeicher stärker ins Visier zu nehmen, um den Ausbau im Einklang mit den steigenden Anforderungen voranzutreiben. Nur durch eine koordinierte Anstrengung auf politischer, rechtlicher und technischer Ebene können wir eine nachhaltige Energieinfrastruktur für die Zukunft schaffen.

 

Quelle: pv-magazin, en-former

TAGs:

TEILEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ÄHNLICHE BEITRÄGE

Kontakt
Newsletter
Anmeldung